Keratokonus

Der Keratokonus ist eine fortschreitende Erkrankung, bei der sich die Hornhaut zunehmend verdünnt und kegelförmig verformt. Diese Veränderung tritt häufig an beiden Augen auf und führt zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Sehschärfe. Die gute Nachricht: Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt, können formstabile Kontaktlinsen die Verformung ausgleichen. In fortgeschrittenen Fällen bieten medizinische Eingriffe weitere Behandlungsmöglichkeiten.

Bei Luxor Optik begleiten wir Sie mit individuell angepassten Lösungen und umfassender Beratung – für bessere Sicht und mehr Lebensqualität

Keratokonus

Der Keratokonus ist eine fortschreitende Erkrankung, bei der sich die Hornhaut zunehmend verdünnt und kegelförmig verformt. Diese Veränderung tritt häufig an beiden Augen auf und führt zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Sehschärfe. Die gute Nachricht: Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt, können formstabile Kontaktlinsen die Verformung ausgleichen. In fortgeschrittenen Fällen bieten medizinische Eingriffe weitere Behandlungsmöglichkeiten.

Bei Luxor Optik begleiten wir Sie mit individuell angepassten Lösungen und umfassender Beratung – für bessere Sicht und mehr Lebensqualität

Trockene Augen

Trockene Augen sind ein häufiges Problem – immer mehr Menschen leiden darunter.
Typische Symptome:

  • Gefühl von Sandkörnern im Auge
  • Tränende Augen
  • brennende oder juckende Augen
  • Lichtempfindlichkeit
  • gerötete Augen
  • verschwommenes Sehen

Die Ursache liegt meist in einer Benetzungsstörung, bei der das Auge entweder zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung der Tränen gestört ist. Zu den Auslösern gehören äussere Einflüsse wie Wind, trockene Raumluft, Alkohol- und Nikotinkonsum, hormonelle Umstellungen, Medikamente oder die intensive Nutzung von Bildschirmen.

Um die Ursache für trockene Augen herauszufinden, braucht es zunächst eine detaillierte Analyse. Greift man zu «künstlichen Tränen», zum Beispiel in Form von Augentropfen, Salben oder Sprays, kann dies als Erstbehandlung und bei milden Formen durchaus helfen. Jedoch ist dies aber meist eher eine Symptombekämpfung. Langfristig erzielt man den grösseren Erfolg, wenn die Ursachen für die trockenen Augen behoben werden.

Trockene Augen

Trockene Augen sind ein häufiges Problem – immer mehr Menschen leiden darunter.
Typische Symptome:

  • Gefühl von Sandkörnern im Auge
  • Tränende Augen
  • brennende oder juckende Augen
  • Lichtempfindlichkeit
  • gerötete Augen
  • verschwommenes Sehen

Die Ursache liegt meist in einer Benetzungsstörung, bei der das Auge entweder zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung der Tränen gestört ist. Zu den Auslösern gehören äussere Einflüsse wie Wind, trockene Raumluft, Alkohol- und Nikotinkonsum, hormonelle Umstellungen, Medikamente oder die intensive Nutzung von Bildschirmen.

Um die Ursache für trockene Augen herauszufinden, braucht es zunächst eine detaillierte Analyse. Greift man zu «künstlichen Tränen», zum Beispiel in Form von Augentropfen, Salben oder Sprays, kann dies als Erstbehandlung und bei milden Formen durchaus helfen. Jedoch ist dies aber meist eher eine Symptombekämpfung. Langfristig erzielt man den grösseren Erfolg, wenn die Ursachen für die trockenen Augen behoben werden.

Myopiekontrolle

Kurzsichtigkeit wird auch Myopie genannt. Mithilfe von Myopiemanagement kann der Entwicklung einer Kurzsichtigkeit gezielt entgegengewirkt werden.
Gerade bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann das Myopiemanagement einen entscheidenden Unterschied machen. In diesem Lebensabschnitt, geprägt von hohen visuellen Anforderungen im Nahbereich, schreitet die Myopie häufig rasant voran. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, da sich das Kinderauge im Wachstum befindet. Ohne Gegenmassnahmen kann sich die Kurzsichtigkeit erheblich verstärken.

Anzeichen für Kurzsichtigkeit bei Kindern:

  • Zusammenkneifen der Augen
  • Sehr naher Abstand zu Fernsehern oder Büchern
  • Bevorzugung der vorderen Sitzreihen in der Schule

Gezielte Betreuung mit Myopiemanagement
Luxor Optik betreut betroffene Kinder und Jugendliche intensiv und gemeinsam mit Eltern und Augenärzten. Dabei gehen wir individuell auf die Bedürfnisse der jungen Patienten ein und entwickeln kontinuierlich Optimierungsmöglichkeiten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Myopiekontrolle

Kurzsichtigkeit wird auch Myopie genannt. Mithilfe von Myopiemanagement kann der Entwicklung einer Kurzsichtigkeit gezielt entgegengewirkt werden.
Gerade bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann das Myopiemanagement einen entscheidenden Unterschied machen. In diesem Lebensabschnitt, geprägt von hohen visuellen Anforderungen im Nahbereich, schreitet die Myopie häufig rasant voran. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, da sich das Kinderauge im Wachstum befindet. Ohne Gegenmassnahmen kann sich die Kurzsichtigkeit erheblich verstärken.

Anzeichen für Kurzsichtigkeit bei Kindern:

  • Zusammenkneifen der Augen
  • Sehr naher Abstand zu Fernsehern oder Büchern
  • Bevorzugung der vorderen Sitzreihen in der Schule

Gezielte Betreuung mit Myopiemanagement
Luxor Optik betreut betroffene Kinder und Jugendliche intensiv und gemeinsam mit Eltern und Augenärzten. Dabei gehen wir individuell auf die Bedürfnisse der jungen Patienten ein und entwickeln kontinuierlich Optimierungsmöglichkeiten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Grüner Star | Glaukom

Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, umfasst eine Gruppe von Augenerkrankungen, die schleichend und schmerzlos eine dauerhafte Schädigung des Sehnervs verursachen können. Betroffene bemerken oft erst spät Veränderungen, da die Krankheit anfangs unbemerkt verläuft.

Die häufigsten Ursachen sind ein erhöhter Augeninnendruck oder eine gestörte Durchblutung des Auges.

Wir bei Luxor Optik empfehlen daher regelmässige Vorsorgeuntersuchungen. Dabei setzen wir unsere Kompetenz ein, um ein Glaukom frühzeitig zu erkennen und Ihnen in enger Zusammenarbeit mit Augenärzten eine optimale Betreuung zu bieten.

Grüner Star | Glaukom

Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, umfasst eine Gruppe von Augenerkrankungen, die schleichend und schmerzlos eine dauerhafte Schädigung des Sehnervs verursachen können. Betroffene bemerken oft erst spät Veränderungen, da die Krankheit anfangs unbemerkt verläuft.

Die häufigsten Ursachen sind ein erhöhter Augeninnendruck oder eine gestörte Durchblutung des Auges.

Wir bei Luxor Optik empfehlen daher regelmässige Vorsorgeuntersuchungen. Dabei setzen wir unsere Kompetenz ein, um ein Glaukom frühzeitig zu erkennen und Ihnen in enger Zusammenarbeit mit Augenärzten eine optimale Betreuung zu bieten.

Grauer Star | Katarakt

Im Laufe des Lebens unterliegt das Auge natürlichen Alterungsprozessen. Eine häufige Veränderung ist die schleichende Trübung der Augenlinse, bekannt als Grauer Star oder Katarakt. Diese Trübung entsteht durch altersbedingte Zellveränderungen in der Linse und sie führt dazu, dass Sehschärfe, Kontrastsehen und Farbempfinden allmählich nachlassen. Betroffene nehmen ihre Umwelt zunehmend verschwommen oder wie durch einen Schleier wahr.

In einer Katarakt-Operation wird die trübe Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Dieser Eingriff ist heute einer der häufigsten und sichersten medizinischen Eingriffe weltweit. In den meisten Fällen kann das Sehvermögen nach der Operation deutlich verbessert und der Alltag erleichtert werden.

Gerne beraten wie Sie und beantworten Ihnen Ihre Fragen.

Grauer Star | Katarakt

Im Laufe des Lebens unterliegt das Auge natürlichen Alterungsprozessen. Eine häufige Veränderung ist die schleichende Trübung der Augenlinse, bekannt als Grauer Star oder Katarakt. Diese Trübung entsteht durch altersbedingte Zellveränderungen in der Linse und sie führt dazu, dass Sehschärfe, Kontrastsehen und Farbempfinden allmählich nachlassen. Betroffene nehmen ihre Umwelt zunehmend verschwommen oder wie durch einen Schleier wahr.

In einer Katarakt-Operation wird die trübe Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Dieser Eingriff ist heute einer der häufigsten und sichersten medizinischen Eingriffe weltweit. In den meisten Fällen kann das Sehvermögen nach der Operation deutlich verbessert und der Alltag erleichtert werden.

Gerne beraten wie Sie und beantworten Ihnen Ihre Fragen.

Low Vision

Der Begriff „Low Vision“ kommt aus der englischen Sprache und bedeutet so viel wie „geringeres Sehen”. Wenn diese Einschränkungen beim Sehen weder durch eine Brille noch Kontaktlinsen optimal korrigiert werden können, sprechen Experten von Low Vision.

  • Mögliche Ursachen für Low Vision:
  • Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD)
  • Diabetische Retinopathie
  • Vaskuläre Netzhautprobleme
  • Glaukom (Grüner Star)
  • Traumatische Augenverletzungen
  • Retinitis pigmentosa (Netzhauterkrankung)
  • Usher-Syndrom (Erbkrankheit, die Sehen und Hören betrifft)

In unserer Low Vision Beratung stehen Ihre individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Ihnen finden wir eine Lösung, um Ihre Lebensqualität zu verbessern. Dabei arbeiten wir eng mit erfahrenen Herstellern und Spezialisten zusammen, um Ihnen die effektivste Unterstützung zu bieten.

Low Vision

Der Begriff „Low Vision“ kommt aus der englischen Sprache und bedeutet so viel wie „geringeres Sehen”. Wenn diese Einschränkungen beim Sehen weder durch eine Brille noch Kontaktlinsen optimal korrigiert werden können, sprechen Experten von Low Vision.

  • Mögliche Ursachen für Low Vision:
  • Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD)
  • Diabetische Retinopathie
  • Vaskuläre Netzhautprobleme
  • Glaukom (Grüner Star)
  • Traumatische Augenverletzungen
  • Retinitis pigmentosa (Netzhauterkrankung)
  • Usher-Syndrom (Erbkrankheit, die Sehen und Hören betrifft)

In unserer Low Vision Beratung stehen Ihre individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Ihnen finden wir eine Lösung, um Ihre Lebensqualität zu verbessern. Dabei arbeiten wir eng mit erfahrenen Herstellern und Spezialisten zusammen, um Ihnen die effektivste Unterstützung zu bieten.

Lupen

Im Luxor Optik Sortiment finden Sie eine breite Auswahl an Hilfsmitteln: von klassischen Lupen und Lesegläsern über Lupenbrillen bis hin zu speziellen Sehhilfen. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse – wir freuen uns auf Sie!

Lupen

Im Luxor Optik Sortiment finden Sie eine breite Auswahl an Hilfsmitteln: von klassischen Lupen und Lesegläsern über Lupenbrillen bis hin zu speziellen Sehhilfen. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse – wir freuen uns auf Sie!